Konzerte 2023
Wir haben mit Roll-Ups einen Rundgang durch die Kirche mit sieben Stationen eingerichtet, an denen wir über die Orgel, das Restaurierungsprojekt, die Vision berichten und auch ein wenig den Orgelbauverein vorstellen.
Sollten Sie keine Gelegenheit haben, unsere St. Nicolai-Kirche zu besuchen, so können Sie hier die Ausstellungstafeln in einem PDF-Dokument anschauen.
Herzlich willkommen!
Als im Jahre 2000 ein Gutachten die dringliche Notwendigkeit einer umfassenden Sanierung der historischen Orgel in St. Nicolai belegte, gründete sich der Orgelbauverein im April 2001.
Hier können Sie sich über die historische Orgel und die dringend notwendige Restaurierung dieses wertvollen Instruments informieren. Und Sie können natürlich auch gerne zum Unterstützer dieses Projektes werden!
Herzliche Grüße aus Mölln!
Der Orgelbauverein
Wie bin ich zur Scherer-Bünting-Orgel gekommen
Wie bin ich zur Scherer-Bünting-Orgel gekommen..
Der Pfeifenpate und Unterstützer unserer Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel M. S. aus Königswusterhausen berichtet wie er zur Orgel in Mölln gekommen ist. Lesen Sie seinen interessanten Beitrag ..... Wie bin ich zur (vorm.) Scherer-Bü... moreViel los an der Orgel
Viel los an der Orgel
Zum einjährigen Jubiläum der Scherer-Bünting-Orgel kam meine orgelbegeisterte Freundin Cäcilia zu Besuch: „Eure Orgel ist wahrlich ein Meisterwerk! Ich bin vollkommen begeistert. Die Klangfarben der historischen Register sind so lebendig, ... moreRitterschlag für die Scherer-Bünting-Orgel
Ritterschlag für die Scherer-Bünting-Orgel
Im dreijährigen Turnus wird in Kooperation der Musikhochschulen Lübeck und Hamburg der internationale Buxtehude-Wettbewerb durchgeführt. Weltweit ist dieser renommierte Wettbewerb der einzige, der sich der Alten Musik in Verbindung mit der ... moreFeatured Post
Wie bin ich zur Scherer-Bünting-Orgel gekommen..
Der Pfeifenpate und Unterstützer unserer Scherer-Bünting-Flentro... morePreise des Buxtehude-Orgewettbewerbs vergeben
Preise des Buxtehude-Orgelwettbewerbs vergeben
Internationaler Buxtehude-Orgelwettbewerb in Lübeck entschieden Der sechste Internationale Buxtehude-Orgelwettbewerb, den die Musikhochschule Lübeck (MHL) und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg vom 24. bis zum 30. September in ... moreBuxtehude in Mölln
Dietrich Buxtehude, Praeludium C-Dur, BuxWV 137
Prof. Arvid Gast an der Orgel St. Nicolai-Kirche Mölln, Mai 2022
Produktion - Fibonacci Films, Hamburg
Die Orgel ist restauriert
Die Orgel ist restauriert
Je länger man auf ein Ziel hinarbeitet, desto größer werden meist auch die Erwartungen. Der Orgelbauverein arbeitet seit 2001 für die Restaurierung, die Orgelbaufirma Flentrop seit 2018, seit Herbst 2018 musste die St. Nicolai-Kirche auf ihre ... moreIm April 2022 - nach Fertigstellung aller Orgelwerke
"Alles neu macht der Mai" - die Orgeleinweihung
„Alles neu macht der Mai“ - die Orgeleinweihung
Im wunderschönen Monat Mai, als alle Knospen sprangen …, hat Heinrich Heine gedichtet. Was liegt näher, als dann auch bei der Scherer-Bünting-Orgel die klanglichen Knospen aufblühen zu lassen. Nachdem am 3. Advent das fertiggestellte Rückp... moreWoher kommt das Geld?
Woher kommt das Geld?
Meine orgelbegeisterte Freundin Cäcilia macht sich Gedanken über unsere Pfeifenpaten: „Sag‘ mal, was sind das eigentlich für Menschen, die bei Euch Pfeifenpatenschaften für die Scherer-Bünting-Orgel übernehmen? Und weshalb spenden sie ... moreSchleiertanz in der Kirche???
Schleiertanz in der Kirche???
Coronabedingt meldete sich meine Orgelfreundin Cäcilia kürzlich per Telefon: "Wie kommt denn die Restaurierung Eurer Scherer-Bünting-Orgel voran? Angesichts der aktuellen Reiseeinschränkungen vermutlich schleppend bis gar nicht, oder?" "Liebe ... moreAktuelles
Am Festwochenende vom 6. bis 8. Mai 2022 wurde die Scherer-Bünting-Orgel eingeweiht. Nach Weihe und Eröffnungskonzert am Freitag Abend folgte am Samstag ein Thementag mit verschiedenen Veranstaltungen. Es gab ein Orgelbausatz (nicht nur für Kinder) mit anschließender Orgelführung und Kinderkonzert, einige Fachvorträge über Geschichte und Restaurierung, ein Kammermusikkonzert mit Orgel und eine abendliche Orgelmusik bei Kerzenschein. Den Abschluss bildete am Sonntag der Festgottesdienst und das Abschlusskonzert.
04.02.2022 – Fertigstellung der Labialpfeifen des Brustwerkes.
ab 11.01.2022 – Fortsetzen der Intonierung (Posaune 16′ und Brustwerk).
Die Intonierungsarbeiten im Hauptwerk gestalten sich sehr aufwändig, da an vielen Pfeifen schadhafte Stellen versorgt werden mussten.
13.12.2021 – Verlegung des Holzfußbodens rund um den Spieltisch
15.10.2021 – Der Unterschlag der Orgel wurde fertiggestellt, die Verkleidung mit einem Anstrich versehen.
11.10.2021 – Zurzeit laufen die Arbeiten am Unterschlag, der Hinterlade und der Mechanik.
03.09.2021 – Weitere Orgelpfeifen aus Holland werden geliefert.
17.08.2021 – Fa. Flentrop beginnt mit der Intonierung der Orgel und das Pedal wurde eingebaut
02.08.2021 – Das Gerüst an der Orgel wurde abgebaut
05.07.2021 – Die ersten Prospektpfeifen wurden im Hauptwerk installiert
14.06.2021 – Die Orgelbauer sind wieder in der Möllner Kirche tätig
Pfeifenpatenschaften
Helfen Sie, dieses historische Kulturdenkmal zu retten und erwerben Sie eine Pfeifenpatenschaft!
Es stehen Orgelpfeifen im Wert von 20 Euro bis 2500 Euro zur Auswahl. Sie erhalten anschließend
eine auf Ihren Namen ausgestellte Urkunde.
Eine Übersicht aller Pfeifen im PDF-Format finden Sie unter dieser Abbildung:
Spenden

