Veröffentlichungen
Die Orgelbroschüre
Die 2012 vorgelegte Broschüre „Möllner Stadtorgel – Orgelstadt Mölln“ möchte, als informative Lektüre, z.B. bei einem Schoppen Orgelwein, die Bedeutung unserer Orgel interessierten Lesern und Orgelfreunden näher bringen. Denn das erhaltene Pfeifenwerk bedeutet einen Schatz, der in der norddeutschen Orgellandschaft -und weit darüber hinaus- einzigartig ist!
Ohne die Eule-Orgel in der Heilig–Geist–Kirche gering zu schätzen, ist die Scherer–Bünting–Orgel aufgrund des großen Bestands an wertvollen erhaltenen Pfeifen namhafter Orgelbaumeister seit der Gotik die beherrschende Orgel der Stadt. Und dank dieser überregionalen Bedeutung lässt sich daher mit Fug und Recht von der „Orgelstadt Mölln“ sprechen.
In Texten von Christian Brosse, Angelika Gerlach und Christian Lopau informiert die Schrift über den Weg voller Höhen und Tiefen, den die Orgel an St. Nicolai im historischen Kontext bis heute genommen hat. Texte und Bilder beschreiben anschaulich und kurzweilig das Erleben des Orgelklanges, erläutern die Funktionsweise der „Königin der Instrumente“ und zeigen den aktuellen, besorgniserregenden Zustand unserer Orgel.
Die Broschüre ist gegen eine Spende in der St. Nicolai-Kirche und im Kirchenbüro erhältich.
Die Materialsammlung des Symposions
Die Materialsammlung des Symposions „Die historische Scherer-Bünting Orgel in Mölln – Wege der Rekonstruktion“ vom 23. – 25. Januar 2009 enthält u.a. die während der Veranstaltung gehaltenen Vorträge:
- (em) Dr. Eckardt Opitz: “Ab Urbe Condita. Einblicke in die Stadt- und Kirchengeschichte Möllns“
- Stadtarchivar Christian Lopau: “Johann Gottfried Müthel”
- Erik Winkel (Fa. Flentrop): „Pfeifenuntersuchungen an St. Katharinen, Hamburg“
- Orgelbaumeister Reinalt Johannes Klein: „Die Dokumentation 2007“
- Dr. h.c. Harald Vogel: „Möglichkeiten und Grenzen der Denkmalpflege“
- Dr. Marc Schaefer: „Anmerkungen zur Temperatur“
Bestandteil sind weiterhin diverse informative Anhänge sowie die Abschrift der Podiumsdiskussion unter Leitung von KMD Hans-Martin Petersen mit Prof. Arvid Gast, Prof. h.c. Harald Vogel, OBM Kristian Wegscheider, Prof. Dr. Marc Schaefer, OBM Reinalt Johannes Klein.
Zu erhalten ist die Materialsammlung für 10,- € in der St. Nicolai-Kirche und im Kirchenbüro.
Die Quellendokumentation
2010 hat Peter Jürs eine umfangreiche „Quellendokumentation zur Geschichte der Jacob-Scherer-Orgel (Scherer – Bünting – Orgel) in St. Nicolai zu Mölln“ für den Zeitraum von 1413 bis 1855 vorgelegt.
Nach zweijähriger intensiver Forschungsarbeit in Archiven in Mölln, Lübeck und Schleswig eröffnet Jürs anhand der erhaltenen Dokumente einen Blick auf die wechselvolle Geschichte des Instruments, beginnend mit dem von ihm als Fälschung entlarvten Datum 1413, der ersten verifizierten Dokumentation von 1436 bis zum ersten romantisierenden Umbau durch Fa. Marcussen 1855. Alle aufgefundenen Akten bis 1750 sind wortwörtlich wiedergegeben, lateinische und mittelniederdeutsche Texte zudem ins Hochdeutsche übertragen.
Bestandteil der Dokumentation sind auch Belege und Informationen über die in der untersuchten Zeit an St. Nicolai tätigen Organisten.
Zu erhalten ist die gebundene Ausgabe für 12,- € in der St. Nicolai-Kirche und im Kirchenbüro.
Die Einweihung
Am Festwochenende vom 6. bis 8. Mai wurde die Scherer-Bünting-Orgel eingeweiht.
Die Festschrift und das Programm zur Orgelweihe sind in der St. Nicolai-Kirche und im Kirchenbüro erhältlich. Die Festschrift kostet 10 €.
Programm
Festschrift